| 
    
 | 
 dpa / news aktuell - ots, 30.06.2003  KKH startet Gesundheitsprogramm für DiabetikerHannover (ots) - Als eine der ersten gesetzlichen Krankenkassen startet die KKH - Die Kaufmännische ihr
			Gesundheitsprogramm "Gut eingestellt" für Diabetiker. In großen Teilen Deutschlands haben
			KKH-Versicherte und Ärzte ab 1. Juli die Möglichkeit, sich für das so genannte Disease-Management-Programm
			(DMP) einzuschreiben. Beteiligt sind die Bezirke der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) von Bremen, Koblenz,
			Pfalz, Rheinhessen, Trier, Niedersachsen, Nordrhein und Westfalen-Lippe. Ob Tipps für eine diabetesgerechte
			Ernährung, Blutzuckerkontrolle oder der Umgang mit Insulin - für die Patienten lohnt es sich am DMP-Diabetes
			teilzunehmen. Sie bekommen jede krankheitsrelevante Information und ärztliche Unterstützung, die sie
			brauchen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und Folgeschäden zu vermeiden. DMP-Teilnehmer werden nach
			speziellen Richtlinien behandelt, die sich zuvor bei einer Vielzahl von Patienten als besonders sinnvoll erwiesen
			haben. Auch für Mediziner sind DMP sinnvoll: "Gut eingestellt" ist für sie eine Art Qualitätsmerkmal.
			Denn der teilnehmende Arzt hält sich an aktuelle medizinische Erkenntnisse. "Gut eingestellt" unterstützt
			auch den Informationsaustausch zwischen Arzt und Patient und fördert die Zusammenarbeit der am DMP beteiligten
			Ärzte untereinander.
 
 Wie gut so ein KKH-Gesundheitsprogramm funktioniert, zeigen erste Rückmeldungen aus dem KV-Bezirk Nordrhein.
			Hier nutzen seit Anfang März Patientinnen das DMP "Selbstbewusst leben" (Brustkrebs). "Die
			Frauen sind dank unseres DMP noch aktiver in den Behandlungsprozess eingebunden", erklärt KKH-Experte
			Joachim Engel. Auch bei den teilnehmenden Ärzten kommt das Brustkrebs-DMP der KKH gut an: Fast 80 Prozent
			der in Nordrhein niedergelassenen Gynäkologen verpflichteten sich, ihre Patientinnen ausführlich über
			die Behandlung und deren Fortgang zu informieren und mit so genannter evidenzbasierter Medizin zu arbeiten. Also
			einer Medizin, die wissenschaftlich abgesichert ist. "Wir sind zufrieden mit der Resonanz auf unsere Brustkrebs-DMP",
			sagt Engel, "und optimistisch, dass die Diabetes-DMP von Patienten und Ärzten gleichermaßen gut
			angenommen wird."
 
 
 Redaktion: Michael Pfalzgraf, 0511 2802-1630
 
 
 Pressekontakt:
 KKH Kaufmännische Krankenkasse
 Pressesprecherin Annette Rogalla
 Karl-Wiechert-Allee 61
 30625 Hannover
 E-Mail: presse@kkh.de
 Telefon: 0511 2802-1610
 Telefax: 0511 2802-1699
 Internet: www.kkh.de
 Copyright © 2003 dpa / news aktuell
 
			 |  
		 |