| 
			   
			   
		
  | 
		
			   
			dpa / news aktuell - ots, 05.10.2006  
            Deutsche BKK: Weiterhin Insulinanaloga auf Versichertenkarte
            Insulinanaloga bleiben erstattungsfähig durch Kooperation mit Marktführer Lilly
               Wolfsburg (ots) - Diabetiker,
            die bei der Deutschen BKK versichert sind, können aufatmen. Obwohl
            laut Arzneimittelrichtlinien kurzwirksame Analoginsuline für Typ
            2-Diabetiker nicht mehr erstattungsfähig sind, können Versicherte
            der Deutschen BKK Insulinanaloga des Herstellers Lilly weiterhin auf
            Versichertenkarte beziehen. Möglich wurde dies durch einen
            Direktvertrag der größten Betriebskrankenkasse mit Lilly, Marktführer
            bei Insulinanaloga. 
             
               Bereits vor Monaten begann der Streit um die
            Erstattungsfähigkeit kurzwirksamer Analoginsuline für Typ
            2-Diabetiker, ausgelöst durch einen Bericht des Instituts für
            Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Diesem
            Bericht zufolge ist der Zusatznutzen kurzwirksamer Analoginsuline
            gegenüber Normalinsulin nicht wissenschaftlich bewiesen. 
             
               In der vergangenen Woche wurde der Beschluss des
            Gemeinsamen Bundesausschusses rechtskräftig, der kurzwirksame
            Analoginsuline als Kassenleistung für Typ 2-Diabetiker ausschließt.
            Solange sie teurer sind als kurzwirksames Humaninsulin, darf der
            Arzt diese Medikamente ab sofort nur noch in Ausnahmefällen
            verschreiben. 
             
               Durch den Direktvertrag zwischen der Lilly Deutschland
            GmbH und der Deutschen BKK gilt dieser Ausschluss nicht für
            Versicherte der größten Betriebskrankenkasse: Die rund 3000
            betroffenen Patienten bekommen ab sofort kurzwirksames Analoginsulin
            von Lilly wie gehabt erstattet. Lydia Krueger, Pressesprecherin der
            Deutschen BKK, ist zufrieden: "Viele unserer Patienten sind gut
            auf dieses Insulin eingestellt und möchten eine aufwändige
            Umstellung auf andere Medikamente vermeiden. Nun kann die
            wissenschaftliche Diskussion, welches Insulin besser ist, zu Ende
            geführt werden, ohne dass unsere Patienten darunter leiden müssen." 
             
               Betroffene Versicherte der Deutschen BKK können sich
            unter 01802 / 18 08 65 beraten lassen. (6 Cent pro Anruf) 
             
               +++ Die Deutsche BKK ist die größte
            Betriebskrankenkasse Deutschlands mit über einer Million
            Versicherten. Sie ist hervorgegangen aus den Betriebskrankenkassen
            der Unternehmen Volkswagen, Deutsche Post und Deutsche Telekom. Nach
            dem Motto "Natürlich gesund!" bietet die Deutsche BKK
            ihren Mitgliedern Zusatzleistungen aus dem Bereich der Homöopathie
            und Naturheilkunde. Die Deutsche BKK ist bundesweit für jedermann
            geöffnet und verfügt über 48 Filialen, ihr Sitz ist Wolfsburg.
            Der allgemeine Beitragssatz beträgt 13,4 Prozent. +++ 
             
            Pressekontakt: 
            Lydia Krueger, Pressesprecherin 
            Deutsche BKK, 38439 Wolfsburg 
             
            Telefon: (05361) 183-693, Mobil:   (0171) 860 23 39 
            E-Mail: lydia.krueger@deutschebkk.de 
            www.deutschebkk.de
             
			 
			 
			Copyright © 2006 dpa / news aktuell 
			
			
			 
		 | 
		
			  
		  |